|
Das #RemoteControl-Objekt dient zur Fernbedienung von mehreren über Ethernet vernetzten EPAM-Applikationen. Hierbei kann z.B. von einer Hauptvisualisierung aus eine Bedieneinheit, die an einem anderen Anlagenteil steht, fernbedient werden. Das #RemoteControl-Objekt stellt hierbei den Rahmen dar indem das aktuelle Bild der Remote-Bedieneinheit dargestellt wird. Eingaben z.B. mit dem Touch werden ebenfalls an die Remote-Bedienstation übertragen und wirken wie eine lokale Bedienung an der Remote-Bedienstation. Umgekehrt werden nur Änderungen des Bildinhaltes der Remote-Bedienstation übertragen (vgl. Remote-Desktop).
Vorsaussetzung
Auf den Remote-Geräten muss ein RemoteServer installiert sein.
Parameter
Object
Spalte A Object
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
#RemoteControl
|
M
|
|
Fernbedienung von vernetzten EPAM-Applikationen
|
Text/File
Spalte B Text/File
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
|
M/O
|
Leerstring
|
IP-Adresse des Host aus VarValue
|
192.168.0.%1
|
O/M
|
|
Teil der IP-Adresse des Host aus VarValue
|
[<Host>[:<port>]]
|
O/M
|
|
IP-Adresse des Host und optional durch ein Doppelpunkt getrennt der Port. Default Port: 5900. z.B. 192.168.0.99
|
Font
X, Y, DX, DY
Spalten D-G
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
Ganzzahl-Konstanten
|
O
|
Autom. Positionier-ung
|
Position und Dimension
Die Dimension sollte möglichst 1:1 der des Remote-Bildschirms entsprechen oder ein ganzahliges Vielfaches sein. Grundsätzlich wird der Bildinhalt zwar gezoomt, die Qualität und Performance ist aber nicht optimal.
|
Variable vom Typ INT
|
|
|
|
Color
Backcolor
Action
Spalte K
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
OnError:#Page=<name>
|
O
|
|
Die #Page=<name> wird bei Protokollfehlern aufgerufen
|
OnError:Close
|
O
|
|
Die oberste Seite wird bei Protokollfehlern geschlossen
|
OnError:Close=<name>
|
O
|
|
Die #Page=<name> wird bei Protokollfehlern geschlossen
|
VarValue
Spalte P
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
<variable>
|
O
|
|
Variable mit Teil- oder der ganzen IP-Adresse
|
VarType
Spalte Q
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
STRING
|
O
|
|
Teil- (ersetzt %1) oder ganze IP-Adresse als String
|
WORD
UINT
INT
|
O
|
|
Teil-IP-Adresse numerisch, ersetzt %1 in Spalte Text/File
|
VarState
Option
Spalte S
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
Password=<password>
|
O
|
|
<password> Das Passwort wird so unverschlüsselt übergeben
|
VarStateOnOffInverted
|
O
|
|
Invertiert die On / Off Funktion der VarState Variable:
VarState = 0 -> Off
VarState = 1 -> On
|
RemoteControl von gleich grossen Bildschirmen
Soll von einem Gerät aus via #RemoteControl-Objekt auf ein anderes Gerät mit gleicher Auflösung (z.B. 320x240) zugegriffen werden (Fullscreen), so muss auf dem Gerät ein Invisible-Button mit der Aktion #Page=xy und einem Timeout projektiert werden (z.B. rechts unten, DX, DY 1 Pixel). Damit wird die Remote-Bedienung nach dem definierten Timeout ohne Bedienung automatisch wieder beendet.
Andernfalls muss das Gerät mit dem RemoteControl-Objekt eine höhere Auflösung (grösserer Bildschirm) als das fernbediente Gerät haben. Z.B. in einem VGA-Gerät (640x480) wird der Bildschrim eines 1/4VGA-Gerätes (320x240) dargestellt.
Systemvariablen
Nachfolgende Systemvariablen werden im Zusammenhang mit dem #RemoteControl-Objekt verwendet:
Siehe auch
Unterschied zu EPAM3
| • | Folgende Optionen werden nicht mehr unterstützt:
PROTO_NAME=RFB
PROTO_MAJOR=3
PROTO_MINOR=3
PROTO_PORT=5900
|
|