Das #Page-Objekt definiert die Position und Grösse der Bildseite in der die EPAM-Objekte dargestellt werden. Die Bildseite kann hierbei die Dimension des ganzen Bildschirms (Fullscreen) oder nur ein Teilbereich davon sein (Fenster, Window). Der ganze Bildschirm kann mit Hilfe von mehreren #Page-Objekten auch in Teilbereiche (Frames) aufgeteilt werden.
Parameter
Object
Spalte A Object
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
#Page=<name>
|
M
|
|
eindeutiger, anwenderspezifischer <name> einer Bildseite
|
Text/File
Font
X, Y, DX, DY
Spalten D-G
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
Ganzzahl-Konstanten
|
O
|
0
|
Position und Dimension der Bildseite
|
Color
Backcolor
Format
Spalte J
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
Format
|
O
|
Keine Umrandung
|
Formate zur Darstellung der Bildseite
|
Action
Aktionen auf einer Page machen hauptsächlich im Zusammenhang mit Gesten Sinn. So kann den Aktionen in der folgenden Tabelle eine der folgenden Gesten vorangestellt werden.
gesture:swipe:right:<action>
|
Wisch-Geste nach rechts
|
gesture:swipe:left:<action>
|
Wisch-Geste nach links
|
gesture:swipe:up:<action>
|
Wisch-Geste nach oben
|
gesture:swipe:down:<action>
|
Wisch-Geste nach unten
|
|
|
Beispiel:
gesture:swipe:right:#page=info
Spalte K
|
Beschreibung
|
#Page=<name>
|
Seite mit Namen <name> öffnen
|
#Page=<name>:animation={topin¦bottomin¦leftin¦rightin}[(<duration>)]
|
Animierte Seitenwechsel:
Um eine #Page animiert zu öffnen muss :animation an den #Page Namen angehängt werden gefolgt von der Art der Animation:
|
animation=topin
|
Die Page wird von oben ins Display auf die Zielposition geschoben
|
|
animation=bottomin
|
Die Page wird von unten ins Display auf die Zielposition geschoben
|
|
animation=leftin
|
Die Page wird von links ins Display auf die Zielposition geschoben
|
|
animation=rightin
|
Die Page wird von rechts ins Display auf die Zielposition geschoben
|
Beispiele:
#Page=pw:animation=topin
Optional kann die Dauer der Animation in [ms] angegeben werden. Default ist 600ms.
Beispiele:
#Page=pw:animation=topin( 400 )
|
AlarmList:info=<n>
|
Die in der Alarmdefinition unter "Action Alarm Info" projektierte Seite <n>, des selektierten Alarms wird geöffnet. (1. Action=1, 2.=2,...)
|
AlarmList:[<name>].info=<n>
|
Aktion auf die durch <name> bestimmte Alarmliste ausführen. Dadurch muss /S/APP/AlarmList:Type nicht gesetzt werden.
|
|
|
Option
Spalte S
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
Page=Dialog
|
O
|
|
Diese Option macht die Seite modal. Dadurch kann nur diese Seite bedient werden kann, alle anderen Seiten sind gesperrt bis diese Page wieder geschlossen wird.
|
ID=<index>
|
O
|
0
|
Mit dieser Option wird die ID der Page und die zugehörigen Systemvariablen auf <index> gesetzt. Der gültige Wertebereich für <index> ist 0-65536.
|
Popup
|
O
|
|
Öffnet die aktuelle Page als Popup. D.h. alle vorhanden Pages bleiben erhalten und die neue Seite wird zuoberst als Popup auf den Stapel gelegt.
Im Normalfall wird eine Page von einer neuen Page ersetzt, wenn sie die gleiche Geometrie (Grösse und Position) besitzen und evtl. darüberliegende Pages werden geschlossen.
Siehe auch Fenstertechnik
|
Transparency=<color>
|
O
|
|
Die angegeben <color> in einer Bilddatei wird als transparent interpretiert.
Wird nur für Bildformate benötigt, die keine Transparenz unterstützen, z.B PCX
In EPAM4 sollte besser das PNG Bildformat anstelle dieser Option verwendet werden.
|
Systemvariablen
Systemvariablen im Zusammenhang mit den #Page-Objekt:
Bildseitenwechsel in der Steuerung auslösen
Mit der Systemvariablen /S/SYS/NewPage und dem Objekt #Sys2PLC können Bildschirmwechsel in der Steuerung ausgelöst werden.
Frames
Eine Bildseite kann durch Definition von mehreren #Page-Objekten in verschiedene Bereiche (Frames) aufgeteilt werden. In den einzelnen Bereichen können Bildinhalte unabhängig voneinander geändert werden. (Beispiel: siehe Demoprojekt „#Page=ObjectMeter“)
Damit können globale Aktionsleisten oder Statusanzeigen an einer Stelle zentral und seitenunabhängig definiert werden.
Beispiel

Fenstertechnik
Bildseiten mit unterschiedlicher Dimension werden übereinander gelegt und gleichzeitig am Bildschirm dargestellt und aktualisiert (Fenstertechnik). Alle Objekte bleiben soweit sichtbar voll bedienbar (Ausnahme: Option Page=Dialog). Eine überlagerte Bildseite kann mit der Aktion close oder close=<name> geschlossen werden, wenn die darunter liegende Bildseite grösser ist (DX oder DY). Die Aktion ‚close’ bleibt ohne Wirkung, wenn nur eine sichtbare Bildseite aktiv ist.
Erfolgt ein Bildwechsel (Aktion #Page=<name>) auf eine Bildseite mit gleicher Dimension so wird die bestehende Seite gelöscht und durch die neue Bildseite ersetzt. Evtl. darüberliegende Pages (Fenster) werden geschlossen.
Unterschied zu EPAM3
• | In EPAM3 werden Objekte die von einer überlagerten Bildseite teilweise oder ganz verdeckt sind, als unsichtbar gekennzeichnet und nicht mehr aktualisiert. In EPAM4 werden Objekte die ganz oder teilweise verdeckt sind weiterhin aktualisiert (inkl. Limit-Aktionen) und sind soweit sichtbar auch bedienbar. |
• | Framepages werden gleich wie in EPAM3 behandelt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass EPAM3 Framepages fälschlicherweise mit einem Offset ausgegeben hat (siehe bug#603). EPAM4 korrigiert diesen Fehler. |
• | in EPAM3 wurde die Bilddatei links oben dargestellt, EPAM4 zentriert das Bild, wenn ein Border projektiert wird. |
|