Mit Hilfe des #Trend-Objekt können Daten, die mit dem #Datalog-Objekt aufgezeichnet wurden, in Form eines Trends dargestellt werden (max. 4 Kurven in einem Trend). Die Werte können hierbei Online und Offline dargestellt werden. Die Manipulation des aktuellen Ausschnitts erfolgt mit Hilfe von #Button-Aktionen.
Der Trend wird normalerweise als Y/T-Diagramm dargestellt. Mit der Option Format_time=%ld wird der Wert des Zeitstempels (Doppelwort im Datalog) als Ganzzahl (1,2,3,...) dargestellt. Somit können X/Y-Diagramme z.B. von Temperatur-Reglern dargestellt werden.
Beispiel

Parameter
Object
Spalte A
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
#Trend
|
M
|
|
Trend-Objekt
|
Text/File
Font
X, Y, DX, DY
Color
BackColor
Format
Spalte J
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
Format
|
O
|
kein Rahmen
|
Art des Rahmen, alle ausser Border=Shadow
|
Border=Standard
|
O
|
|
Standard Qt-Border
|
VarState
Option
Spalte S
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
DX=<width>
|
O
|
25
|
Legt die Breite des vertikalen Scrollbars in Pixel fest.
0 = Scrollbar ausblenden
|
DY=<height>
|
O
|
25
|
Legt die Höhe des horizontalen Scrollbars in Pixel fest
0 = Scrollbar ausblenden
|
type=<name>
|
O
|
|
<name> steht für die ID bzw. den Namen des Trend Objektes. Diese ID ist für die Button-Aktionen relevant, wenn sie nicht gesetzt ist, wird der Name der Textdatei ohne Dateiendung als ID verwendet. Wenn der Datalog-Name in der Definitionsdatei nicht gesetzt ist, wird <name> verwendet. So kann eine Trend-Definition für verschiedene #Datalog-Objekte verwendet werden.
|
datalog=<name>
|
O
|
|
Wenn der Datalog-Name in der Definitionsdatei nicht gesetzt ist, wird <name> verwendet. Diese Option hat den Vorrang vor type=<name>.
Der Parameter <name> kann Indexvariablen enthalten.
Beispiel:
datalog=starter%/S/TMP/StarterIdx%
|
cursor=off
|
O
|
|
Verhindert, dass der Cursor aktiviert wird, wenn ins Trend Objekt geclickt/getoucht wird.
|
Siehe auch
|