Im Tabellenblatt AdsHosts werden die Kommunikations-Parameter für die Kommunikationskanäle zu Beckhoff TwinCAT Steuerungen projektiert.
Beispiel:
#Hostname
|
AdsServer-IP
|
Delay[ms]
|
Timeout[s]
|
reserved
|
DelayOnError[s]
|
reserved
|
AdsServer Port
|
AmsNetId
|
AmsPort
|
reserved
|
Path symbolfile
|
PLC1
|
192.168.0.99
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Treiber-DLL: drvAds.dll
Kommunikation Beckhoff TwinCAT Steuerungen
Parameter
|
M/O
|
Default
|
Beschreibung
|
Hostname
|
M
|
|
Eindeutiger Name
|
AdsServer-IP
|
M
|
|
IP Adresse des Ads-Server
|
Delay[ms]
|
O
|
200
|
Verzögerung zwischen zwei Lese-Operationen
|
Timeout[s]
|
O
|
3
|
Maximale Zeit, die bei der Kommunikation nicht überschritten werden darf.(Connect, Read, Write)
|
reserved
|
|
|
|
DelayOnError[s]
|
O
|
3
|
Verzögerung nach einem Fehler. Verhindert das zB. während einem "Online Change" zu schnell wieder connected wird
|
Reserved
|
|
|
|
AdsServer Port
|
O
|
48898
|
TCP-Port des Ads-Server
|
AmsNetId
|
O
|
<AdsServer-IP>.1.1
|
"Ams Net Id" der TwinCAT
Wenn keine AmsNetId angegeben wird, wird die Ads-Server-IP verwendet und mit ".1.1" erweitert
|
AmsPort
|
O
|
801
|
|
reserved
|
|
|
|
Path symbolfile
|
O
|
|
Pfad und Name des importierten Symbolfile
|
Konfiguration des TwinCAT System
Damit das EPAM4-RTS mit einer TwinCAT Steuerung kommunizieren kann, muss dem "AMS Router" auf dem TwinCAT-System das EPAM4-RTS bekannt gemacht werden.

|
EPAM4 RTS zum AMS Router hinzufügen:

Name:
|
beliebiger eindeutiger Name
|
Ams Net Id:
|
IP Adresse des EPAM4-Device + ".1.1"
|
Adresse:
|
IP Adresse des EPAM4-Device
|
Transport:
|
TCP/IP
|
Slow Connection:
|
Muss im Normalfall nicht gesetzt werden
|
|
|