#RemoteControl |
Top Previous Next |
Das #RemoteControl-Objekt dient zur Fernbedienung von mehreren über Ethernet vernetzten EPAM-Applikationen. Hierbei kann z.B. von einer Hauptvisualisierung aus eine Bedieneinheit, die an einem anderen Anlagenteil steht, fernbedient werden. Das #RemoteControl-Objekt stellt hierbei den Rahmen dar indem das aktuelle Bild der Remote-Bedieneinheit dargestellt wird. Eingaben z.B. mit dem Touch werden ebenfalls an die Remote-Bedienstation übertragen und wirken wie eine lokale Bedienung an der Remote-Bedienstation. Umgekehrt werden nur Änderungen des Bildinhaltes der Remote-Bedienstation übertragen (vgl. Remote-Desktop).
Auf den Remote-Geräten muss ein RemoteServer installiert sein.
Parameter Object
Text/File
Font
X, Y, DX, DY
Color
Backcolor
VarValue
VarType
VarState
Option
Soll von einem Gerät aus via #RemoteControl-Objekt auf ein anderes Gerät mit gleicher Auflösung (z.B. 320x240) zugegriffen werden (Fullscreen), so muss auf dem Gerät ein Invisible-Button mit der Aktion #Page=xy und einem Timeout projektiert werden (z.B. rechts unten, DX, DY 1 Pixel). Damit wird die Remote-Bedienung nach dem definierten Timeout ohne Bedienung automatisch wieder beendet. Andernfalls muss das Gerät mit dem RemoteControl-Objekt eine höhere Auflösung (grösserer Bildschirm) als das fernbediente Gerät haben. Z.B. in einem VGA-Gerät (640x480) wird der Bildschrim eines 1/4VGA-Gerätes (320x240) dargestellt.
Nachfolgende Systemvariablen werden im Zusammenhang mit dem #RemoteControl-Objekt verwendet:
Siehe auch
Unterschied zu EPAM3
|